Wir betreuen mehrere Unterkünfte für Schutzsuchende aus aller Welt
Der Helferkreis Ziegelstein begleitet mit seinen Freiwilligen die Bewohner von drei Unterkünften in der Andernacher Straße, im Bierweg und in der Rathsbergstraße. Zum Übergangswohnheim Äußere Bayreuther Straße halten wir Kontakt.
Die Unterkunft in der Rathsbergstraße wurde ab Januar 2017 bezogen und ist nun voll belegt. Immer wieder ziehen Familien aus und neue Familien ein. Gemeinsam mit der Asylsozialberatung im Haus planten und planen wir verschiedene Aktionen. Ein Helferteam für die Unterkunft wurde gegründet, im Moment sind ungefähr 10 Ehrenamtliche aktiv. Sie lernen Deutsch mit den Bewohnern, begleiten sie bei Behördengängen, Arztbesuchen und zu Veranstaltungen. Der Gemeinschaftsraum wurde vor Corona für Aktionen mit Kindern genutzt, zum Vorlesen, Spielen, oder zu Musik-Abenden und einem Offenen Treff für Erwachsene sowie einer Nähstube. Im Moment sind keine Gruppenangebote erlaubt, deswegen beschränken sich die Aktivitäten auf individuelle Förderung und Begleitung.
Aktuelle Meldung:
Da die strengen Regeln bezüglich Corona inzwischen aufgehoben worden sind, ist es in den Gemeinschaftsunterkünften Rathsbergstraße sowie Andernacher Straße seit Juni 2022 wieder möglich, Gruppenangebote wie Kinderstunden und Offene Treffs durchzuführen.
Die städtische Gemeinschaftsunterkunft Andernacher Straße wurde durch den privaten Betreiber seit April 2019 in Dienst genommen. Das Helferteam bietet in Absprache mit dem Betreiber und dem Sozialdienst verschiedene Veranstaltungen an. Das Offene Treffen, das seit Sommer 2019 bis zur Corona-Schließung im März 2020 stattgefunden hatte, kann derzeit noch nicht wieder aufgenommen werden, ebensowenig die Kochaktionen und Musikabende. Einzelbetreuungen und die Unterstützung der Schulkinder bei Wochenplänen und Hausaufgaben durch ein Team waren seit Anfang Mai 2020 wieder möglich geworden, mussten aber jetzt im erneuten Lockdown eingestellt oder auf telefonische Kontakte umgestellt werden. In den Sommerferien gab es Spielangebote für Einzel- und Geschwisterkinder. Von Beginn des Schuljahres bis Ende November setzen wir die Hausaufgabenbetreuung für Grundschulkinder vor Ort fort. Auch in 2021 wurden die Kinder von Aktiven bei den Hausaufgaben unterstützt.
Die staatliche Unterkunft in der Schafhofstraße wurde von der Unterkunftsverwaltung der Regierung von Mittelfranken zum Ende Mai 2018 geschlossen. Das Gebäude war baufällig und während des laufenden Betriebs nicht renovierbar. Die Bewohner konnten in andere Unterkünfte in Nürnberg und Fürth umziehen. Manche von ihnen halten weiterhin zu uns Kontakt im Café O. K. und auf persönlicher Ebene.
Für die Bewohner gab es ein Fußball-Team. Unser Helferteam arangierte wöchentliches Deutschsprechen, vierzehntägige Berufsberatung, einen Kochkurs mit gemeinsamem Kochen und Essen sowie kreative Angebote wie Malen und Musizieren. Herzlichen Dank an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer für ihre Mitarbeit sowie für die Zusammenarbeit mit der Asylsozialberatung der Stadtmission Nürnberg.
Die städtische Gemeinschaftsunterkunft in der Ziegelsteinstraße wurde Anfang des Jahres 2019 geschlossen. Die Familien sind innerhalb Nürnbergs umgezogen und werden zum Teil weiterhin persönlich betreut.
In der Äußeren Bayreuther Straße befindet sich ein staatliches Übergangswohnheim. Dort wohnen unter anderem Spätaussiedler und Kontingentflüchtlinge (Menschen, die z. B. wegen Verletzungen aus Kriegsgebieten ausgeflogen wurden). Der Helferkreis hat Kontakt zu einzelnen Bewohnern. Wir laden die Bewohner weiterhin zum Café O.K. ein.