Fahrrad-Reparatur-Service
Im Jahr 2019 wurde in der Rathsbergstraße mit viel Erfolg der Fahrrad-Service gestartet. In einer der Garagen wurde eine Werkstatt eingerichtet, immer Samstags kam der verantwortliche Ehrenamtliche, manchmal auch HelferInnen, um den Bewohnern beim Reparieren und Instandsetzen der Fahrräder behilflich zu sein. Oft war auch das technische know-how des Ehrenamtlichen gefragt, um kaputte Fahrräder wieder einsatzfähig zu machen.
Die letzten zwei Jahre war es leider durch Corona bedingt nicht möglich, das so regelmäßig weiterzuführen. Anfang August bis Oktober 2020 fand der Service probeweise wieder statt. Auch im Jahr 2021 konnte im Frühsommer die Garage wieder geöffnet werden. Seit Herbst 2021 hilft ein Bewohner der Unterkunft beim Service zunächst probeweise aus. Wir freuen uns, wenn die Bewohner nun selbst ihre Fahrräder unter Anleitung reparieren können.
Hausaufgabenhilfe
In den beiden Gemeinschaftsunterkünften findet während der Schulzeit drei- bis viermal pro Woche eine Hausaufgabenhilfe statt, vor allem mit Grundschülern. Aber auch Kinder, die bereits weiterführende Schulen besuchen, nehmen dieses Angebot wahr.
Einige Ehrenamtliche helfen den Kindern dabei, die Hausaufgaben in einem ruhigen Rahmen zu erledigen, unterstützen beim Lernen oder sind in der Leseförderung tätig. Diese Hausaufgabenhilfe wird von den Kindern gut angenommen und findet in Zusammenarbeit mit der Hausaufgabenbetreuung (HauBe) des Fördervereins sowie mit den Lehrkräften der Grundschule statt.
Deutschförderung – Deutsch lernen
Die Grundlage des Zusammenlebens ist die Verständigung und die ist schwierig, wenn man nicht die gleiche Sprache spricht. Darum unterstützt der Arbeitskreis Flüchtlinge Ziegelstein die Bewohner der Unterkünfte beim Erlernen der deutschen Sprache.
Bitte melden Sie sich gerne, wenn Sie sich eine Unterstützung vorstellen können. Wir sind dankbar für jedes Mitwirken beim einfachen Sprechen, Hausaufgaben und anderem.
CAFÉ O.K.
Das Café O.K. findet nach Möglichkeit jeweils einmal im Monat statt und entpuppte sich als gerne wahrgenommener Ort des Kennenlernens (deshalb der Name O.K.) und der Begegnung. Hier ist jeder Gast willkommen und o.k.
Wir freuen uns, dass nach einer zweijährigen Corona-Pause das Café O.K. nun wieder starten kann und hoffen, dass dies auch in den nächsten Monaten so bleibt!
Besonders erfreulich war, dass einige Menschen aus Ziegelstein und Buchenbühl, aber auch anderen Stadtteilen aufgrund der verbreiteten Informationen einfach neugierig waren, spontan vorbeikamen und den Kontakt zu den Flüchtlingen gesucht haben.
Dank der zahlreichen Helferinnen und Helfer, die Abholdienste, Flyerverteilung, Kuchenbacken, persönlich einladen und viele Aufgaben mehr übernahmen, konnten jeweils zwischen 30 und 70 Gäste begrüßt werden.
Die Atmosphäre war geprägt von Offenheit und Herzlichkeit, trotz der teilweise (noch) fehlenden Deutschkenntnisse, und so wurde es möglich, dass Menschen aus Syrien, Irak, Iran, Äthiopien, Afghanistan, Ukraine, Argentinien, Sri Lanka und anderen Ländern gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern aßen und tranken und sich auf Deutsch und Englisch oder mit Händen und Füßen austauschten.
Einige der Gesichter werden langsam bekannt und vertraut und es konnte durch die Kontakte an vielen Stellen weitergeholfen werden, sei es, dass ein Fahrrad während des Cafés „unbürokratisch“ den Besitzer wechselte oder der Wunsch nach Aufnahme in einen Deutschförderkurs erfüllt werden konnte.
In sehr schöner Erinnerung bleiben das gemeinsame Spiele spielen (Mikado, Uno, Memory…) und das Treffen, bei dem gemeinsam gesungen und musiziert wurde.
Nach einigen deutschsprachigen und internationalen Liedern in verschiedenen Sprachen, durften alle Gäste sehr schön vorgetragenen Liedern, beispielsweise aus Syrien und Sri Lanka, lauschen.
Die Köpfe konnten ausruhen und die Herzen sich öffnen…
Jeweils einmal im Monat, dienstags von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Kulturladen Ziegelstein, Ziegelsteinstraße 104, 90411 Nürnberg