Kategorien
Aktionen

Basar

Am 21. Mai fand im Kulturladen Ziegelstein ein Basar oder Mitnahmemarkt statt. Kleidung, Spielzeug, Büchertaschen, Schuhe und vieles andere mehr wurde am Tag davor auf Tischen und Kleiderständern aufgebaut und ausgelegt.

Sonntags öffnete dann um 14 Uhr der Kulturladen die Tür, und es kamen mehr als 60 Besucher*innen, mit und ohne Kinder, und viele Dinge fanden einen neuen Besitzer.

Kategorien
Aktionen

Waldweihnacht

Am Donnerstag, den 22.12.22, machten sich einige Ehrenamtliche und ein Dutzend Kinder auf den Weg – ungeachtet des regenerischen Wetters.

Es ging am Anger vorbei, über die Bahnschiene, am Fußballplatz vorbei, in den Wald. Für manche Kinder war es das erste Mal, überhaupt im Wald zu sein – und dann auch noch im Dunkeln! Am Ende des Weges leuchteten Lichter… Was da wohl war?

Liebevoll geschmückt, ein Weihnachtsbaum, der Weg von Kerzen gesäumt. Wir sangen Weihnachtslieder, tranken Punsch, aßen Plätzchen. Als dann noch der Weihnachtmann kam und den Kindern Geschenke brachte, war die Freude der Kinder riesengroß.

Auf dem Heimweg sagten die Kinder begeistert: „Das war sehr schön!“ Und wir Erwachsenen konnten nur zustimmen und waren froh, dass wir diese Waldweihnacht trotz des Regens gefeiert hatten.

Kategorien
Aktionen

Mitnahmemarkt

von Birgit

Nach langer Zeit sollte wieder ein Mitnahmemarkt für Geflüchtete stattfinden. Am Wochenende 19./20. November starteten wir am Samstag zu dritt mit dem Transport gespendeter Sachen und dem Aufbau des Marktes. Vorher wurden über persönliche Kontakte und Aushänge in den GUs viele Menschen informiert.

Bei sehr unbeständigem Wetter, Schnee und Regen, ging es dann am Sonntag um 11.00 Uhr im Nordostpark los. Insgesamt hatten wir 60-70 Besucher, die sich das vielfältige Angebot ansahen und auch viele Sachen fanden. Es gab vor allem Kleidung für Kinder und Erwachsene, Schuhe, Spielzeug, Haushaltartikel, Bücher, Taschen usw.

Es war ein voller Erfolg, denn während wir auf dem Hintransport fünf mal den Kofferraum vollpackten, mussten wir diesen nur eineinhalb mal für den Rücktransport füllen.

Nach dem Ende des Mitnahmemarkts – vieles hatte neue Besitzer gefunden.

Im nächsten Jahr werden wir sicher die Aktion wiederholen.

Kategorien
Aktionen

Kinderakademie

Im Sommer 2022 fand in der vorletzten Ferienwoche im Gemeindehaus der Melanchthonkirche die „Kinderakademie“ zum zweiten Mal statt. In allen Räumen verteilten sich die 26 Kinder aus den Gemeinschaftsunterkünften, aber auch aus Privatwohnungen und aus Ziegelstein selbst, und bei schönem Wetter konnten Aktivitäten auch draußen stattfinden.

Durch das maßgebliche Engagement einer Ehrenamtlichen, die mit viel Geduld und Ausdauer ihre Idee anderen nahebrachte und damit mehr als ein Dutzend Mitarbeitende motivierte, konnten die Kinder gemeinsame Zeiten mit Spiel und Spaß verbringen, aber auch in Kleingruppen Lesen, Rechnen, Malen, Musik machen und natürlich auch gemeinsam essen.

Auch ein Abschlussfest durfte natürlich nicht fehlen, wo die Kinder alles Gelernte präsentieren durften und hinterher an einer festlich gedeckten Tafel gemeinsam Kuchen und andere Leckereien verspeisten. Alles in allem eine gelungene – wenn auch anstrengende – Woche, aber die glücklichen Kinder waren allen Aufwand wert, so die einhellige Meinung der MitarbeiterInnen.

Kategorien
Aktionen

Hofkonzert

Am 16. Juli 2022 konnte auf dem Hof der Rathsbergstraße ein kleines Hofkonzert für die Kinder stattfinden.

Aufmerksam geworden auf „Tonowitz“, einem Kinderliedermacher, der gleichzeitig Mitglied in unserem Helferkreis ist, sind wir während Corona durch sein Lied „Wenn das alles vorbei ist, dann feiern wir ein Fest“. Dieses Lied ging uns nicht mehr aus dem Kopf – und nach Lockerung der Corona-Maßnahmen haben wir es in Angriff genommen: Ein „Fest“ für die Kinder der Gemeinschaftsunterkunft.

Gitarre, Mikro und Verstärker wurden aufgebaut, erste Lieder gesungen, und so nach und nach trudelten immer mehr kleine Zuhörer ein, die kräftig mitsangen, tanzten und die Bewegungen mitmachten, sogar eine wichtige Mitmachfunktion konnten einige übernehmen und die mitgebrachten Schweine „quieken“ lassen.

Alle hatten viel Spaß, auch die Erwachsenen und der Musiker selbst. Herzlichen Dank!

Kategorien
Aktionen

Garten

Inzwischen kümmern sich die Bewohner:innen der GU größtenteils selbständig um den Vorgarten. Wir freuen uns über die neuen Blumen!
Kategorien
Aktionen

Kinderfasching

Bei wunderschönem Wetter konnte im Hof der Gemeinschaftsunterkunft eine kleine Faschingsfeier durchgeführt werden. Die Kinder waren begeistert bei den Spielen und Liedern dabei, und konnten am Ende noch Krapfen für sich und für ihre Eltern oder Geschwister mitnehmen.

Kategorien
Aktionen

Garten- und Aufräumaktion

Anfang September startete der Helferkreis zusammen mit den Bewohner:innen der Unterkunft in der Rathsbergstraße eine Garten- und Aufräumaktion.

Bei schönem Wetter fanden sich einige Männer und Frauen sowie etliche Kinder zusammen mit Ehrenamtlichen des Helferkreises ein, um das Gelände aufzuräumen, Müll aufzusammeln, Unkraut zu entfernen und neue Pflanzen und Blumen einzusetzen.

Der viele Müll, vor allem am Gehweg vor der Unterkunft, war uns schon lange ein Dorn im Auge. Auch der bepflanzte Streifen am Zaun war nicht wirklich schön anzusehen. Nach der Aktion waren alle begeistert, wie schön es dort nun aussieht.

Wir sind überzeugt, dass Schönheit auch gut für das Befinden ist, und hoffen, dass der bepflanzte Randstreifen etwas ist, woran sich Bewohner und Anwohner gleichermaßen erfreuen können.

Die Aufräum-Aktion soll aber kein einmaliges Ereignis bleiben. Und so haben engagierte Ehrenamtliche im September ein weiteres Mal eine Müll-Sammel-Aktion organisiert. Vor allem die Kinder helfen begeistert mit, denn mit den Müllgreifern und in Gemeinschaft macht es allen Spaß, den Müll aufzusammeln.

Wenn wir alle dazu beitragen, kann der Bereich von den Unterkünften und den Büros in der Nachbarschaft bis zur U-Bahn ein „müllfreier“ Ort werden. Gemäß unserem Motto: „Gemeinsam in Ziegelstein“ – für ein gutes Miteinander!

Kategorien
Aktionen

Ein Herz für die Nachbarschaft und ein RogAward für den Helferkreis Flüchtlinge Ziegelstein

Vielen Dank für das Unternehmens-Engagement der Rogator AG für die Nachbarschaft und die freundliche Würdigung! Hier im Wortlaut:

Dieses Jahr möchten wir Ihnen eine regionale Organisation aus Nürnberg vorstellen, hinter der eine ganz tolle, einzigartige und bewegende Motivation steht – der Helferkreis Flüchtlinge Ziegelstein. Der Helferkreis wurde im Februar 2016 gegründet, um die Geflüchteten als neue Nachbarn in Ziegelstein willkommen zu heißen, ihr Ankommen mitzugestalten und Wege der Integration und Zugehörigkeit zu finden.

Was genau macht der Helferkreis Ziegelstein?

Der Helferkreis Ziegelstein besteht aus einem Team von ehrenamtlich engagierten Helferinnen und Helfern aus Nürnberg und Umgebung. Das Helferteam betreut die beiden Wohnheime für Geflüchtete in Zielgestein und unterstützt und begleitet die Bewohnerinnen und Bewohner bei all ihren behördlichen, berufsorientierenden, gesellschaftlichen und weiteren Fragen und steht ihnen beratend zur Seite.

Darüber hinaus organisiert der Helferkreis zahlreiche Angebote für die Bewohnerinnen und Bewohner, wie beispielsweise Sport-, Koch, Sprachlernkurse, Musik- und Spielenachmittage, Kinderbetreuung, Events wie das wöchentliche „Offene Treffen“ oder das monatliche „Café O.K.“ im Kulturladen Ziegelstein, zu dem auch Außenstehende eingeladen werden, um die neuen Nachbarinnen und Nachbarn kennenzulernen.

Weiterhin veranstaltet der Helferkreis verschiedene Motto-Abende, Aktivitäten wie Picknicks im Marienbergpark und Informationsveranstaltungen zu diversen Themen, um den Geflüchteten und ihren Familien die Integration und das Ankommen so leicht wie möglich zu machen. Auch offene Austausch-Abende ohne organisatorische Planung standen – bis zur Unterbrechung aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie – regelmäßig auf der Agenda und wurden von den Bewohnerinnen und Bewohnern immer dankend angenommen.

Unser Engagement zur Unterstützung des Helferkreis Zielgestein

Seit Februar 2020 unterstützen wir im Rahmen unseres Unternehmens-Engagements und Spenden-Dreiklangs (2. Säule: Regionale Projekte) den Helferkreis Flüchtlinge Ziegelstein bei der Begleitung der Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft Andernacher Straße.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rogator AG, erklärten sich bereit, das „Offene Treffen“ mit dem ehrenamtlichen Helferteam mitzugestalten. Dieses fand immer donnerstags von 17 bis 19 Uhr in den Gemeinschaftsräumen des Wohnheims statt. Teilnehmen durften neben jeweils drei Mitarbeitenden der Rogator AG und dem ehrenamtlichen Team des Helferkreises alle interessierten Kinder und Erwachsene des Wohnheims. Zu unseren Aufgaben zählten unter anderem:

  • Deutsch sprechen und lernen mit den Erwachsenen
  • Hausaufgabenbetreuung für die Kinder
  • Spielen und Malen mit den Kindern
  • Alltagsfragen beantworten
  • Fragen beruflicher Orientierung klären
  • Integration & Austausch
  • Catering: Tee & Gebäck

Durch die Unterstützung unseres Teams konnte das Angebot für die Bewohner im Rahmen des Offenen Treffens erweitert werden. So konnten erstmalig Kinderspielstunden im Spielzimmer und eine Hausaufgabenbetreuung im Unterrichtszimmer zeitgleich stattfinden.

Leider konnten das Offene Treffen seit Anfang März aufgrund der Gefahren und Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht wie geplant fortgeführt werden.

Wie ging das Engagement weiter?

Zum Schutz aller Beteiligten entwickelte der Helferkreis daraufhin diverse Online-Angebote, um die Bewohnerinnen und Bewohner auch weiterhin tatkräftig unterstützen zu können und dabei die Corona-Schutzmaßnahmen einhalten zu können.

Nach der vollständigen Schließung konnte die Hausaufgabenbegleitung in „Eins-zu-Eins-Kontakten“ von Freiwilligen und Grundschulkindern unter Beachtung strikter Infektionsschutzregeln wieder aufgenommen werden.

Die Rogator AG konnte ihre Kernkompetenz einbringen und den Helferkreis zudem mit einer Online-Befragung des Helferteams zum Thema „Engagement in der Krise und darüber hinaus“ unterstützen. Dazu entwickelten wir gemeinsam mit dem Helferkreis einen geeigneten Fragebogen und führten die Befragung und Auswertung unter Einhaltung unserer strengen Anonymitäts- und Datenschutzrichtlinien durch. Ziel war es, ein Meinungsbild zu den bisherigen Erfahrungen und Schwerpunkten der Ehrenamtlichen aufzubauen und Akzente und Anregungen für das zukünftige Engagement des Helferkreises und der Flüchtlingsarbeit in Nürnberg zu etablieren.

Warum dieses Projekt?

Die beiden Unterkünfte des Flüchtlingsheims Ziegelstein sind nicht einmal fünf Gehminuten von unserem Firmensitz in Zielgestein entfernt. Regelmäßig trafen wir die Bewohnerinnen und Bewohner beim Einkaufen, in der U-Bahn oder auf den Gehwegen in unserem Umkreis. Wir erfuhren von den zahlreichen Integrationsangeboten des Helferkreises und bewunderten das ehrenamtliche Engagement des Helferteams sehr. Damit stand für uns fest: Wir möchten mit dem Helferkreis Kontakt aufnehmen und einmal nachfragen, ob und wie wir die Unterkünfte in Ziegelstein – und damit unsere Nachbarinnen und Nachbarn – in 2020 unterstützen können.

So entstand nach einem anregten Austausch die Idee, mit unserer Arbeitskraft und unserem Einsatz das Offene Treffen wöchentlich zu unterstützen, da der Personalbedarf größer war, als der Bedarf an Geld- oder Sachspenden. Unser Hauptziel dabei war es, die Integration in unserem Firmenstadtteil Ziegelstein, in dem wir uns selbst fast täglich bewegen, zu fördern und aktiv mitzugestalten.

Helfen auch Sie!

Der Helferkreis Ziegelstein freut sich über jede helfende Hand, jedes offene Ohr und jede engagierte Seele für die neuen Online-Angebote und die Gruppenangebote unter strikten Infektionsschutzmaßnahmen vor Ort. Wenn auch Sie aktiv werden wollen und den Helferkreis Zielgestein unterstützen möchten, erkundigen Sie sich gerne nach den aktuellen Möglichkeiten.

Die Integration und Arbeit des Helferkreises zusammen mit den Bewohnerinnen und Bewohner mitgestalten zu können, waren für uns in 2020 ganz wunderbare Erfahrungen. Wo Einsatz aus Nächstenliebe geschieht, wo Integration, Kommunikation, Austausch, Unterstützung und Zusammenhalt gefördert werden, da fängt das Leben und die Liebe zueinander und füreinander an und schafft eine Umgebung, in der sich alle wohlfühlen können.

Falls Ihr Interesse geweckt wurde, können Sie mit dem Arbeitskreis Flüchtlinge Ziegelstein Kontakt aufnehmen: ak-fluechtlinge-ziegelstein@gmx.de.

Mehr Informationen finden Sie hier: https://gemeinsam-in-ziegelstein.de/

Kategorien
Aktionen

Sommerprogramm

Um den Kindern auch in den Sommerferien etwas anzubieten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Einmal ist da das Ferienprogramm der Stadt Nürnberg.

Auch in der Andernacher Straße sollen die Kindern die Ferien genießen. Auf Einzelinitiative fand dort während der Schulzeit täglich die Hausaufgabenbetreuung statt. In der ersten Ferienwoche gab es kein Programm, aber nun finden sich zwei- bis dreimal pro Woche Ehrenamtliche ein, um mit den Kindern, inclusive der Geschwisterkinder, Gesellschaftsspiele zu machen. Gegen Ende der Ferien ist geplant, den Fokus wieder mehr auf die Schule zu legen.

In der Rathsbergstraße findet aufgrund der Initiative einer Ehrenamtlichen die „Kinderakademie“ statt: Jeden Nachmittag bietet jeweils eine Ehrenamtliche zwischen 15 und 17 Uhr im Gemeinschaftsraum für einzelne Kinder Spielen, Musizieren, spielerisch Lesen und Rechnen, Malen oder andere kreative Aktivitäten an.